Outokumpu führt Edelstahl-Metallpulver für Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrttechnik ein

Outokumpu Corporation
Pressemitteilung
20. Mai 2025, 7:30 MESZ

Outokumpu führt Edelstahl-Metallpulver für Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrttechnik ein

Outokumpu ist seit 2023 im Markt für Additive Fertigung (AM) mit Edelstahl-Metallpulver aktiv und hat im Mai 2025 die  Kommerzialisierung auf die Luft- und Raumfahrtindustrie ausgeweitet. Outokumpu hat die branchenweit erste Charge einer neuen Edelstahlpulver-Güte zur Herstellung einer einzigartigen Wärmetauscher-Konstruktion für den Luftfahrtsektor ausgeliefert. Der im 3D-Druck hergestellte Edelstahl-Prototyp liegt nun zur technischen Erprobung bereit. Outokumpu fokussiert sich in der Additiven Fertigung auf die Entwicklung von Metallpulvern, die bislang noch nicht im AM-Markt verfügbar sind und unterstützt auf diese Weise Industrie und Engineering verschiedenster Sektoren in der Umsetzung von  Bauteilen für anspruchsvolle Spezialanwendungen.

„Mit Edelstahl-Metallpulver für additive Fertigungsverfahren setzt sich Outokumpu dafür ein, zirkuläres Wirtschaften bei Hightech-Anwendungen zu beschleunigen. Unser Go-to-market Ansatz besteht darin, innovative Pulverdesigns für komplexe, leistungsstarke Geometrien in Nischenanwendungen zu entwickeln. Während wir uns auf unsere Expertise in der Herstellung neuer Metallpulver-Rezepturen konzentrieren, verlassen wir uns auf ein partnerschaftliches Expertennetzwerk im Bereich 3D-Druck, um anspruchsvolle Endprodukte für fortschrittliche Kundenspezifikationen zu realisieren. Wir freuen uns, mit unseren nachhaltigen Edelstahl-Pulverlösungen einen relevanten Beitrag für die Luft- und Raumfahrtindustrie leisten zu können“, sagt Marten Franz, Leiter des Geschäftsbereichs Metallpulver bei Outokumpu.

Für die Luft- und Raumfahrtindustrie werden die feinen Edelstahlkugeln mit speziellen Legierungszusätzen versehen, um ein hochleistungsfähiges austenitisches Pulver zu kreieren. Diese Lösung stellt eine Alternative zu Nickelbasislegierungen für performante Anwendungen im 3D-Druck dar und ist entwickelt worden, um den Kundenanforderungen nach anspruchsvollen Komponenten in kleinen Stückzahlen und schnellen Entwicklungszyklen gerecht zu werden.

Edelstahlpulver für vielfältige Branchen

Mit seiner Evolution im Bereich Edelstahl-Metallpulver für die Additive Fertigung beschreitet Outokumpu nicht nur in der Luft- und Raumfahrtindustrie neue Wege. Outokumpu positioniert sich mit seinem Partnernetzwerk in der Forschung- und Entwicklung neuer Pulversorten für eine Vielzahl von Branchen.

„Wir arbeiten derzeit an medizinischen Pulverspezifikationen zur Entwicklung nickelfreier Materialien für Healthtech-Produkte. Diese Materialgüte kann auch in der Schmuckindustrie eingesetzt werden, zum Beispiel für nickelfreie Uhren oder Ohrringe aus Edelstahl. Darüber hinaus arbeitet Outokumpu an der Entwicklung hitzebeständiger Legierungen für additiv gefertigte Bauteile wie zum Beispiel Kraftwerksturbinen“, erklärt Marten Franz.

Die Additive Fertigung ist eine der zentralen Technologien, die das 21. Jahrhundert hervorgebracht hat und die gleichzeitig einen positiven Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Weltwirtschaft leistet. Outokumpu verfolgt das Ziel, ein umfassenderes Ökosystem für die Additive Fertigung aufzubauen, um das Potenzial der Edelstahlkreislaufwirtschaft auch in additive Fertigungsstrategien einzubringen.

Mehr erfahren unter: Outokumpu geht in der Metallpulver-Produktion mit Förderprojekten und Kooperationen voran | Outokumpu

Presseanfragen Outokumpu:  

Outokumpu Media Desk, Tel. +358 40 351 9840, media(at)outokumpu.com  

Britta Lange-Stolle, Tel. +49 (0)2151 834287, britta.lange-stolle(at)outokumpu.com